Jan Busse als Vorsitzender des örtlichen Personalrates für das Kollegium und Matthias Ramm für Schüler- und Elternschaft der MGS haben heute Kirsi Borwieck mit einem kleinen Geschenk verabschiedet, das Dank und Anerkennung ausdrücken soll. Als Kollegin, die am Marner Gymnasium als Schulsozialarbeiterin tätig ist, hat sie Claudia Westphal-Oelerich vertreten, und zwar mit sehr positiver Resonanz.
Einige Teilnehmer der Tierschutz-AG besuchten das Tierheim in Tensbüttel.
Nach einer einem Rundgang und vielen Informationen über die Arbeit im Tierheim, konnten Eva und Mia erste Kontakte zu den Tieren aufnehmen. Nach einer Kuscheleinheit im Katzenhaus ging es mit Hund Pico durch die Felder. Sehr berührend waren die Geschichten, die die Fundtiere hinter sich hatten.
Die Mädchen kamen aber nicht mit leeren Händen, sondern spendeten 100€ Preisgeld von einem Filmwettbewerb des Weißen Ringes, bei dem sie den vierten Platz belegt hatten.
In diesem Jahr dreht sich in der Tierschutz-AG alles um das Artensterben insbesondere das Insektensterben.
Daher informierte sich die AG an mehreren Nachmittagen beim Ortsverein des BUNDs über die Gründe des Artensterbens und darüber was man dagegen tun kann.
Nach einer theoretischen Einführung über die Ursachen des Artensterbens wie z.B. industrielle Landwirtschaft mit Giften wie Neonicotinoide und Herbizide, Überdüngung, Monokulturen und immer weniger Biotopen (naturbelassene Flächen), ging es um die Frage was man dagegen tun kann.
Schülerinnen und Schüler der 7a und 7c nahmen an einem You-Tube-Projekt teil, indem es um die Vor- und Nachteile dieses Mediums ging. Vom Treffen mit Fresh-Torge über das Diskutieren der vielen Tücken des World-Wide-Webs wurden am Ende im Mielepark an zwei Tagen und einer Nacht mit viel Spaß Clips gedreht.
Ausflug zur Preisverleihung nach Kiel am 09.03.2017
In dem Filmwettbewerb des Weißen Ringes ging es darum, einen Clip gegen Mobbing /Cybermobbing zu drehen.
Die Tierschutz-AG mit Frau Oelerich hatte die Idee, bei der Ausschreibung mitzumachen. Die Klasse 7a mit Herrn Tegeder war schnell überredet dabei zu sein, und so wurde Herr Manzke (Jugendschutz-Beauftragter des Kreises) als Unterstützung eingeladen, um einen Crashkurs in Sachen Film zu geben.
In diesem Projekt trafen sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10/11 aus dem Fach Darstellendes Spiel mit jugendlichen Flüchtlingen, um gemeinsam ein Bühnenbild für ihr aktuelles Stück zu bauen. Treffpunkt dafür war das Workshop-Café von Hoelp in Meldorf, wo die benötigten Maschinen zur Verfügung stehen.
Im Februar startete ein Projekt, das sich mit den Vor- und Nachteilen von You-Tube beschäftigt.
20 Schülerinnen und Schüler der MGS, der GMS und der freien Jugendarbeit kommen an 4 Nachmittagen zusammen, um sich mit dem Thema zu befassen. Am Ende steht ein Praxisworkshop, bei dem natürlich gefilmt wird.
Das Smartphone macht es möglich – Videos in HD selbst gemacht und mit der passenden App gleich bei YouTube hochzuladen. Dort landen jede Minute allerdings weltweit über 100 Stunden neues Material.
Kontakt
An den Anlagen 16 25704 Meldorf Tel. 04832 600490 Fax. 04832 6004919