Theater

1. Juni 2018: 50. Todestag Martin Luserkes

Dass Martin Luserke vor bald 50 Jahren am 1. Juni 1968 in Meldorf gestorben ist, soll Anlass zur Erinnerung sein.

Ein Foto von Martin Luserke in der Eingangshalle neben dem Orientierungs- und Mittel­stufenbüro ist ein sichtbarer Hinweis auf seine Bedeutung für die MGS. So ist auf der Schulinternetseite unter „Geschichtliches“ die Feststellung zu finden: „Am 5.9.1946 übernahm OstD Dr. Körner die Leitung der Schule. Er holte 1947 Martin Luserke an die Schule und gab ihm die Möglichkeit, mit den Schülern Theater zu spielen.“

Projekt "Märchen, Märchen!"

Nach erfolgreicher Premiere vor gut gefülltem Haus führte der Wahlpflichtkurs "Darstellendes Spiel" der 9. Klassen der MGS an drei weiteren Tagen sein Projekt "Märchen, Märchen!" auf. Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten präsentierten 31 Akteure am Freitag, den 29. Mai (für die Grund- und Förderschulen in Meldorf und Umgebung), am Samstag, den 30. Mai, für den Tag der Offenen Tür sowie in einer Derniere am Sonntag, den 31. Mai, die Märchen vom "Teufel mit den drei goldenen Haaren" und vom "König Drosselbart".

"zum Mond? ZUM MOND!"

Unter diesem Titel hat die Klasse 9b der Meldorfer Gelehrtenschule im Rahmen ihres Unterrichts im Fach Darstellendes Spiel ein Weihnachtsmärchen für Kinder der Klassenstufen 3 bis 5 auf die Bühne gebracht.
Nach der Intensivprobenwoche Ende November war es Anfang Dezember 2013 endlich so weit:

Mr. Pilks Irrenhaus

An fünf Abenden präsentierte die Theater AG der MGS "Mr. Pilks Irrenhaus" nach Ken Campell. 16 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler schlüpften in mehr als 50 Rollen und sorgten unter der Regie der drei Lehrkräfte Frau Ritter, Herr Köhler und Herr Reichert dafür, dass das Publikum einen heiteren Abend erleben durfte.

Im Programmheft heißt es:

Französische Weihnachtsgeschichte

Les élèves francophones de la classe 13a présentent une petite pièce de théâtre. Plus de 400 élèves en profitent.

M. Bartelt est très reconnaissant de leur engagement !

Une histoire de Noël

C’est le 23 décembre. Au lieu de se réjouir le voisin (Lara) de la famille Chevalier boit de l'alcool pour oublier les jours de Noël et toute la bonne ambiance qu’il déteste beaucoup. Il chasse même les petits chanteurs à l’étoiles (quelques élèves des classe 6a et 6c).