Sonstige Wettbewerbe

Schulmeisterschaften und MGS-Pokal 2023

In diesem Jahr finden sie wieder statt: die Schulmeisterschaften!

Die Schülerinnen und Schüler der MGS haben vom 23.1.-16.2. wieder die Möglichkeit, sich im Floorball (5. Klassen), Handball (6. und 7. Klassen) sowie Basketball (8. und 9. Klassen) und Volleyball (Oberstufe) zu messen.

Wir sind sehr froh, dass nach der Pandemie-Pause wieder so ein großartiges sportliches Event ausgetragen werden kann.

FINALE!!! Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Mit enormem persönlichen Einsatz hat unsere Q1-Schülerin Bianca Z. mit ihren Leistungen in Französisch und Spanisch beim BUNDESWETTBEWERB FREMDSPRACHEN (SOLO plus) die Juroren in verschiedensten Kategorien überzeugt und zieht im September 2021 mit gut 50 anderen Schüler*innen aus ganz Deutschland ins Finale in Düsseldorf ein. Grandios!

Mathe im Advent 2018

Im Dezember fand wieder der bundesweite Mathewettbewerb „Mathe im Advent“ statt. Auch zwei Klassen unserer Schule haben teilgenommen und im Lauf der Adventszeit täglich knifflige Aufgaben rund um den Weihnachtsmann, seine Wichtel und die Geschenkeproduktion gelöst.

Wettbewerb für Filmbegeisterte ab 18: „Kampagne #EUandME

Wettbewerb für junge Filmemacher. Im Rahmen der Kampagne zu den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2019 werden Ideen für Kurzfilme zu den Themen Mobilität, Nachhaltigkeit, Rechte, Digitales und Qualifikation & Arbeit gesucht und ausgezeichnet. Der Aufruf richtet sich an alle Filmenthusiasten zwischen 18 und 35 Jahren, die von ihren europäischen Erfahrungen berichten möchten. Die 5 besten Einsendungen erhalten jeweils 7.500 € und die individuelle Beratung eines Top-Regisseurs, um ihre Filmidee zu realisieren. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2018.

Meldorfer Gelehrtenschule erfolgreich bei Waldjugendspielen

Kurz vor den Sommerferien fanden am Waldmuseum Burg die von der Gemeinschaftsschule am Hamberg ausgerichteten Waldjugendspiele für die 6. Klassen der Dithmarscher Schulen statt. Vier Klassen der Meldorfer Gelehrtenschule nahmen daran teil und wurden zunächst von Förstern mit der Ökologie des Burger Waldes vertraut gemacht. Anschließend mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten im Bestimmen von Baumarten, Waldtieren und Nisthöhlen, aber auch im Fichtenzapfenzielwurf und Jagdhornblasen unter Beweis stellen.

Seiten