Die Oberstufe dauert drei Jahre. Das erste Jahr wird als Einführungsphase, das zweite und dritte Jahr als Qualifikationsphase bezeichnet. Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist die Oberstufe der Gymnasien in Schleswig-Holstein als Profiloberstufe organisiert. Ein Profil stellt dabei eine halbjährlich wechselnde thematische Schwerpunktsetzung dar, bei der im Profil gebenden Fach in enger Kooperation mit zwei weiteren Fächern intensiv an einem gemeinsamen Thema gearbeitet wird.
Die Fächer in der Oberstufe gliedern sich in drei Aufgabenfelder:
- Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel
- Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Geografie, Wirtschaft/Politik, Religion und Philosophie
- Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik
Die Kernfächer werden auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Das sind die Fächer Deutsch und Mathematik sowie eine Fremdsprache (in der Regel Englisch, im sprachlichen Profil Latein oder Französisch). Während der Einführungsphase werden sie dreistündig unterrichtet und in der Qualifikationsphase vierstündig.
Das Profilfach wird in der Einführungsphase dreistündig und in der Qualifikationsphase vierstündig unterrichtet. Es ist automatisch schriftliches Abiturprüfungsfach.
Am Ende der Sekundarstufe I bewirbt sich jede Schülerin und jeder Schüler je nach Neigung für ein Profil. An der Meldorfer Gelehrtenschule werden auf jeden Fall ein sprachliches Profil und ein naturwissenschaftliches Profil eingerichtet. Darüber hinaus können auch noch ein gesellschaftswissenschaftliches, ästhetisches und sportliches Profil angeboten werden. Über die Einrichtung wird nach der Auswertung der Bewerbungen entschieden.
Übersicht über das Fächerangebot in den vier Profilen
- sprachliches Profil
- naturwissenschaftliches Profil
- gesellschaftswissenschaftliches Profil
- sportliches Profil
Weitere Informationen als Download
- OAPVO (Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung)
- Hinweise zur Ermittlung der Gesamtqualifikation (einzubringende Noten)