Information für Interessierte der zukünftigen 9. Klassen
Seit dem Jahr 2000 hat die Meldorfer Gelehrtenschule neben den Partnerschulen in Frankreich und Polen eine lebendige Schulpartnerschaft mit der 'Finnøy Sentralskule' auf Finnøy in Westnorwegen, einer Mittelpunktschule auf einer Inselgruppe in der Nähe der Ölfördermetropole Stavanger, im Verwaltungsbezirk Rogaland.
Jedes Jahr im Herbst besucht uns eine norwegische Schülergruppe, und im darauf folgenden Frühsommer fahren die MGS-Schüler/innen nach Norwegen.
Es sind jeweils ca. 20 norwegische Familien bereit, den Schüleraustausch für das jeweilige Schuljahr mitzutragen. Die norwegischen Schüler/innen sprechen immer Englisch und häufig haben sie auch Deutschunterricht.
Wir versuchen, die Partnerschüler/innen aufgrund gemeinsamer Interessen, Sport, Musik oder Hobbys zusammenzubringen. Wenn es auf einer Seite eine Überzahl von Bewerber/inne/n geben sollte, müssen wir diese, die Gastgeber, das Los oder vielleicht auch die Schule auf Grund objektiver Gegebenheiten entscheiden lassen.
Die Kosten des Austausches betragen zurzeit voraussichtlich ca. 270,- € .
Die Familien werden um die die Bereitschaft gebeten, diesen Kontakt zu knüpfen und über ein Schuljahr hinweg aufrecht zu erhalten. So sollte auch bedacht werden, dass jede/r in Verantwortung für sich und die ganze Schule handelt, d.h. dass man sich zuverlässig an Regeln hält, ganz egal, ob es die der deutschen oder der norwegischen Schule oder auch die der jeweiligen Familie sind.
Jeder ist zusätzlich auch ein ganz persönliches „Schaufenster“ seines Landes in der jeweils anderen Umgebung.
Auf beiden Seiten gibt es ein 1-wöchiges, jeweils aktualisiertes Programm, um Ort und Land, Familien und Alltag, Besonderheiten und Geschichte den Schülern gemeinsam nahezubringen. Um den bestmöglichen Kontakt zu erreichen, wohnen die Schüler jeweils einzeln in den Gastfamilien und erleben so auch deren Alltagsleben.
Der Kontakt wird im Frühjahr (8. Klasse) geknüpft; im September sind die Norweger in Meldorf zu Besuch, im darauffolgenden Frühjahr findet der Gegenbesuch in Norwegen statt. So haben die Schüler die Möglichkeit, über ein Jahr hinweg ihren Alltag und ihr Schulleben informell zu teilen.
Basis sind die elektronischen Medien jedweder Art.
P. Reineck, 26.01.2016