Allgemein
Die Meldorfer Gelehrtenschule hat eine lange Tradition gelebter Demokratie, die in Reden der goldenen Abiturienten immer wieder sichtbar wird.
Alle Wahlen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene werden durch Podiumsdiskussionen begleitet, die jeweils von politisch interessierten Schülern der Oberstufe organisert werden. Zeitgleich zu allen Wahlen findet an der MGS auch eine Juniorwahl statt, in der Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe die demokratischen Wahlprozesse konkret erleben können. Jährlich bietet der Amnesty Briefmarathon die Gelegenheit, sich für die Freiheitsrechte anderer Menschen zu engagieren.
- Juniorwahlen: Bundestagswahl 2013, Europawahl 2014 und 2019, Landtagswahl 2017, Bundestagswahl 2017
- Podiumsdiskussionen: Bundestagswahl 2013, Europawahl 2014, Landtagswahl 2017, Kreistagswahl 2018, Bürgermeisterwahl 2019, Europawahl 2019
- Amnesyt Briefmarathon: 2014, 2015, 2016, 2017, 2018
- Jugend im Kreistag: 2018, 2019
Fachunterricht
Das Fach WiPo (Wirtschaft/Politik) selbst ist strukturell an der MGS verankert. In der 8. und 9. Klasse wird WiPo durchgehend über zwei Schulstunden unterrichtet, ein Alleinstellungsmerkmal der MGS an der Westküste. Auch in der Oberstufe wird das Fach WiPo unterrichtet und kann als mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
Ziel des Unterrichts ist die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler, in ihrer Entwicklung zu mündigen Bürgern, wobei Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht zu trennende Betrachtungsebenen sind, die jeweils unterschiedliche Analyse- und Urteilsperspektiven eröffnen. Leitgedanken politischer Bildung (Beutelsbacher Konsens) sind dabei immer:
- Überwältigungsverbot: Den Schülerinnen und Schüler soll keine Meinung aufgezwungen, sondern sie sollen in ihrer eigenen Urteilsbildung unterstützt werden.
- Kontroversität: Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers sein. Konflikte sollen im Unterricht sichtbar gemacht werden, damit über Alternativen gestritten werden kann.
- Individuum und Gesellschaft: Die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage versetzt werden, unter Beachtung ihrer eigenen Interessen, um konsensfähige Kompromisse zu ringen. Zentrale Wertorientierungen sind dabei die Grundrechte des Grundgesetzes und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Berufsorientierung
Daneben spielt die Berufsorientierung eine wichtige Rolle, um die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Schule unterhält vielfältige Kontakte zur regionalen Wirtschaft und ermöglicht u.a. über das Betriebspraktikum (9. Jahrgang) und das Wirtschaftspraktikum (Q1 Jahrgang) Einblicke in die Berufswelt. Weitere Informationen zu unserem Konzept zur Beruflichen Orientierung finden Sie hier für SchülerInnen und hier für Erziehungsberechtigte. Darüber hinaus ist das Angebot an Wahlpflichkursen (Jahrgangsstufen 8/9 bzw. 9/10) so konzipiert, dass vielfältige berufliche Neigungen nachgegangen werden kann. Das Angebot umfasst Angewandte Naturwissenschaften (Forschung), Technik (Konstruktion), Angewandte Informatik (Roboter), Entrepreneurship Education (Unternehmensgründung).
Enrichment (Interessiertenförderung) WiPo
Ein recht neuer Schwerpunkt, der in den nächsten Jahren weiter ausgebaut wird, ist das Feld Entrepreneurship Education (Unternehmertum/Projektmanagement/Engagement/unternehmerisches Denken). Seit dem Schuljahr 2018/2019 gibt es in der Mittelstufe einen Wahlpflichtkurs Entrepreneurship und zukünftig wird das Feld durch eine Arbeitsgemeinschaft in der Oberstufe ergänzt.
Unabhängig vom Unterricht bestehen für interessierte Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten ihren spezifischen Interessengebiete nachzugehen. So wurde eine Schülerin 2014 und 2015 als Bundessiegerin im Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet. 2018 und 2019 wurden Schüler der Gelehrtenschule Kreissieger in "Wirtschaftswissen im Wettbewerb" und durften den Kreis Dithmarschen auf dem Bundesfinale vertreten. Übersicht der Enrichment-Programme:
- Europäischer Wettbewerb
- Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
- Europäisches Jugendparlament
- Model United Nations
- Jugend testet
- Jugend gründet
- SchulBanker
- EconomyCamp
- Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik
Formale Grundlagen
Die aktuellen Fachanforderungen für das Fach Wirtschaft/Politik bilden die Grundlage für den Unterricht an der Meldorfer Gelehrtenschule. Der "Erlass zur politischen Bildung in Schulen" vom 6.7.2016 fasst darüber hinaus allgemeine Leitlinien für Politik in der Schule zusammen.
Fachschaft Wirtschaft/Politik (2019)