Jahrgangsstufen 10 – 12

Studien- und Berufswahl Klassenstufe 10 – 12
 

Stationenlernen

Station 1: „Und, was machst du nach dem Abi? Gute Frage, vielleicht irgendwas mit …“

  • Chancen in der Region: Ein Blick auf die regionalen Ausbildungsplatzangebote unserer Partnerunternehmen kann bei der Orientierung helfen.
  • Allgemeine Orientierung (Ausbildung und Studium): Unter dem Titel "Ich will was machen mit ..." bietet das Abiturientenportal abi.de Anregungen, die beispielswiese an Lieblingsfächern  orientiert sind.

 

Station 2:  „Okay, die Ergebnisse aus Station 1 sind teilweise ganz interessant. Wo finde ich denn weitere Informationen zu  verschiedenen Studien- und Berufsfeldern?“

  • Die Arbeitsagentur bietet mit Berufe.tv aktuelle Einblicke in fast alle Ausbildungs- und Studienberufe.
  • Das Berufenet der Bundesagentur für Arbeit bietet umfassende Informationen zu allen Studien- und Berufsfeldern.

 

Station 3: „Ich habe zwar schon viele Informationen, aber irgendwie wünsche ich mir noch weitere Denkanstöße."

  • Um die eigenen Interessen und Fähigkeiten tiefgreifender zu erforschen, sollte das Selbsterkundungstool Check-U der Arbeitsagentur genutzt werden. Auf Basis der eigenen Interessen und Fähigkeiten werden konkrete Ausbildungs- und Studienempfehlungen gegeben.  Für die Bearbeitung sind 90 bis 120 Minuten einzuplanen.
  • Kein Test kann allerdings das persönliche Gespräch ersetzen. Unsere Beraterinnen der Agentur für Arbeit, Frau Pötter (mittlerer Schulabschluss) und Frau Schlüter (Abitur und Fachhochschulreife), stehen für Gespräche jederzeit zur Verfügung. Gerne können die Testergebnisse auch als Gesprächsgrundlage mitgebracht werden.

 

Station 4: Jetzt mal konkret. Was und wo?”

 

Station 5: „Alles schön und gut, aber jetzt benötige ich zuerst einmal einen Praktikumsplatz für mein Wirtschaftspraktikum.”

 

Station 6: „Ich habe gehört, dass Auslandserfahrung immer gut ist. Wie kann ich denn bereits vor dem Abitur Auslandserfahrung sammeln?

Für kurze Auslandsaufenthalte, in den Sommerferien oder nach dem Abitur, bieten sich

Der Online-Auslandsberater des Eurodesk Portals Rausvonzuhaus bietet darüber hinaus eine umfassende Übersicht. Persönliche Beratung (kostenlos und neutral) bietet Eurodesk in Husum oder Hamburg.

 

Station 7: Eigentlich möchte ich nach dem Abitur erst einmal die Welt kennenlernen/ mich sozial engagieren. Welche Möglichkeiten habe ich?”

In Deutschland sozial engagieren:

Auf ins Ausland: Zunächst einmal vorweg: Niemand benötigt deutsche Abiturienten, um Elefantenbabies und Äffchen in Asien und Afrika zu streicheln, auch wenn das einige private Anbieter suggerieren. Natürlich könnt ihr mehrere tausend Euro ausgeben, um an diesen Programmen teilzunehmen; seid euch aber darüber im Klaren, dass es sich dabei um touristische Reisen handelt, an denen in erster Linie die Anbieter verdienen. Wer etwas sinnvolles machen und seinen Horizont werweitern möchte, findet jedoch eine Vielzahl spannender Programme, die dazu noch den Geldbeutel eurer Eltern schonen. Bei diesen Programmen gilt allerdings auch, es geht vor allem um eure Bildung, da ihr über keine spezielle Ausbildung verfügt und häufig mehr kostet  als eineimische Aushilfen.

Interessante Programme sind beispielsweise

Der Online-Auslandsberater des Eurodesk Portals Rausvonzuhaus bietet darüber hinaus eine umfassende Übersicht. Persönliche Beratung (kostenlos und neutral) bietet Eurodesk in Husum oder Hamburg.

 

Station 8: Ich habe verschiedene Studiengänge/ Ausbildungen gefunden, die mich interessieren. Wie kann ich herausfinden, ob ich für den gewählten Studiengang wirklich geeignet bin?”

a) Ausbildung: Über die Berufsberater der Agentur für Arbeit kann die Teilnahme an einem Berufswahltest (BWT) der Agentur für Arbeit vereinbart werden.

b) Studium: Sogenannte Online-Self-Assessments (OSA) bieten die Möglichkeit, die eigene Passung für einen Studiengang besser einzuschätzen.

 

Station 9: Ich habe zwar schon Bewerbungen geschrieben, aber die jetzige Bewerbung ist viel wichtiger. Wo finde ich Informationen, wie ich eine  passende Bewerbung schreibe?”

Die Bewerbungsbox des Portals abi.de hilft dabei, in jeder Situation (Nebenjob, Ausbildung, Studium, Duales Studium, Praktikum) eine passende Bewerbung zu schreiben.

 

Station 10: Meine Eltern werden mich finanziell bestimmt so gut es geht unterstützen, ich würde aber schon gerne stärker auf eigenen Beinen stehen.  Wie kann ich mein Studium / meine schulische Ausbildung noch finanzieren?”

BAföG

  • Anspruch auf BAföG haben viele Studierende. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung informiert unter https://www.bafög.de/
  • Das Portal Studis online bietet einen  Bafög-Rechner für eine erste Orientierung.

Stipendien

  • Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien nach unterschiedlichen Kriterien; auch ohne Einser-Abitur kann eine Bewerbung erfolgreich sein.
  • Der Stipendienlotse des Bundesminsiteriums für Bildung und Forschung bietet eine detaillierte Stipendiendatenbank. Über Studienkompass finden sich Stipendien für zukünftige Studierende aus nichtakademischen Elternhäusern.

Nebenjob:

  • Sehr viele Studenten arbeiten während des Studium in einem Nebenjob. Genaue Informationen finden sich auf dem Portal Studis Online.