Latein

Den Lateinunterricht an der MGS gestalten derzeit fünf fest angestellte Lehrkräfte: Frau Großheim (Lat, Spanisch, Englisch), Frau Köhne (Lat, Rel), Frau Ritter (Lat, Rel, Darstellendes Spiel), Herr Brabant (Lat, Ge, Franz) und Herr Ritter (Lat, Ge).
Als Vertretungslehrkraft konnten wir bereits im vergangenen Schuljahr Frau Lydia Heitmann mit den Fächern Latein und Spanisch in unserer Fachschaft begrüßen.

Latein kann an unserer Schule derzeit als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 und als dritte Fremdsprache im Rahmen der Wahlpflichtkurse ab Klasse 8 belegt werden. Als Lehrwerk für die zweite Fremdsprache ist seit einigen Jahren „Prima A“ eingeführt; zu diesem Lehrbuch existiert eine Reihe zusätzlicher Lern- und Übungsmaterialien an, die in binnendifferenzierenden Unterrichtsformen gern eingesetzt werden. Die Lehrbuchphase dauerte in G 9 etwa bis zum Ende der Obertertia, woran sich in der Untersekunda die erste Originallektüre anschloss.
Künftig wird man davon ausgehen müssen, dass in G 8 die Lehrbuchphase eine längere Zeit beanspruchen wird, so dass eine Lektüre im bisherigen Sinne erst in der Oberstufe erfolgen kann.  Als Autoren in der 10. Klasse werden häufig Caesar, Nepos oder Martial gewählt; auf alle Fälle machen die Schüler aber Bekanntschaft mit Ovid.
Für Latein als dritte Fremdsprache benutzen wir „Prima C“; dieses Lehrbuch ist eine stark komprimierte Form von „Prima A“ mit einer erheblich reduzierten Anzahl an Lektionen. Die Lehrbuchphase umfasst hierbei nur etwa zwei Jahre, so dass in der Oberstufe mit der Originallektüre begonnen wird.
Leider haben wir seit Einführung des Wahlpflichtunterrichts ab der 8. Klasse große Schwierigkeiten, eine hinreichend große Zahl von Schülerinnen und Schülern für den Unterricht in der dritten Fremdsprache zu gewinnen. Trotzdem ist es in diesem Schuljahr erfreulicherweise gelungen, eine hochmotivierte Lerngruppe einzurichten.


Der Unterricht in der Oberstufe
Bestimmt wird die Auswahl der Oberstufenlektüre zunächst durch die Vorgaben der Korridorthemen im Rahmen des Zentralabiturs. Entsprechend den Lehrplanbestimmungen werden am häufigsten Cicero, Sallust, Seneca, Ovid, Catull und Martial gelesen. Daneben werden aber auch mittel- und neulateinische Autoren wie Abaelard, v. Hutten, Erasmus oder Pontano behandelt.
Bislang haben sich in jedem Jahrgang Schüler/Innen gefunden, die mit guten und sehr guten Ergebnissen an den Lateinwettbewerben wie dem Certamen Cimbricum oder dem Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilgenommen haben. Alle Lehrkräfte unterstützen die betreffenden Schüler/innen gerne bei ihren Vorbereitungen. Nach Möglichkeit gehören Besuche von Theaterveranstaltungen und/oder Ausstellungen zur Ergänzung des Unterrichts.

 

Hilfreiche Downloads

 

Für die Fachschaft Latein: Andreas Ritter

Stand August 2014