Zur Fachschaft Deutsch zählen zur Zeit 20 Kolleginnen und Kollegen.
Die bildungspolitischen Veränderungen der letzten Jahre (V.E.R.A., Zentralabitur, G 8, Erstellung eines schulinternen Fachcurriculums, Fachanforderungen Deutsch Sek.I) stellten unsere Fachschaft vor neue Herausforderungen. Es galt und gilt, neue Methoden und didaktische Modelle kennenzulernen bzw. umzusetzen, um einen lebendigen Deutschunterricht zu gewährleisten, der die Schülerinnen und Schüler gleichwohl befähigt, die Bildungsstandards der ultusministerkonferenz der Länder zu erfüllen bzw. den Anforderungen der zentral gestellten Prüfungsaufgaben im Abitur gerecht zu werden.
Die Fachschaft Deutsch hat die seit dem Schuljahr 2014/15 vorliegenden Fachanforderungen für die Sekundarstufen I und II unmittelbar nach Erscheinen in das bereits bestehende schulinterne Fachcurriculum implementiert. Dies garantiert einen koordinierten, auf die Fachanforderungen für die Abiturprüfung abgestimmten Deutschunterricht der Klassen 5-9 im achtjährigen Bildungsgang. Darüber hinaus bietet es eine Arbeitsgrundlage und Orientierungshilfe für neue Kolleginnen und Kollegen.
Daneben bleibt das von KollegInnen unterschiedlicher Fachschaften entwickelte Methodencurriculum ein fester Bestandteil unseres Unterrichts mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in die Lage zu versetzen, ihr Lernen selbst zu organisieren sowie Lerninhalte selbstständig zu erschließen.
Deutsch ist keinesfalls als Schulfach im engeren Sinne zu sehen. Bei der Behandlung von Literatur werden immer auch geschichtliche, gesellschaftspolitische, philosophische, religiöse und psychologische Aspekte und Fragestellungen zu berücksichtigen sein. Die Begegnung mit Literatur ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Erfahrungen zu erweitern, durch Identifikation oder Abgrenzung eigene Vorstellungen zu artikulieren oder zu reflektieren und so zu einem eigenen Weltbild zu kommen. Das Fach Deutsch leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Selbstfindung.
Vor diesem Hintergrund ist für die Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen in einem Schuljahr mindestens eine Theateraufführung oder vergleichbare kulturelle Veranstaltung vorgesehen: Lernort Kino, Stadtbibliothek, Autorenlesungen.
Durch die enge Verbindung zum Friedrich-Bödecker-Kreis in Schleswig-Holstein e.V. werden kontinuierlich Autorenlesungen für die unterschiedlichen Jahrgangsstufen angeboten. Im Rahmen von Fachtagen fanden auch mehrtägige Schreibwerkstätten mit namhaften AutorInnen statt. Unsere Schule besuchten u.a. Wolfram Eicke, Uschi Flacke, Margret Steenfatt, Doris Meißner-Johannknecht.
Schülerinnen und Schüler unserer Schule nehmen regelmäßig am Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels teil.
In den letzten Jahren hat sich die MGS als Ausbildungsstandort für angehende Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer etabliert.
Als Zukunftsperspektive bleibt festzuhalten, dass auch weiterhin die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft an den jährlichen Tagungen des Germanistenverbandes S-H in Sankelmark teilnehmen werden sowie am Fachtag Deutsch in Kiel. Des Weiteren werden zahlreiche Fortbildungen, regelmäßig auch schulintern, von den KollegInnen wahrgenommen.
Für die Fachschaft Deutsch: Erika Otto (Vorsitzende der Fachkonferenz)