Physik

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
Albert Einstein

 

Vorstellung des Faches

Die Physik befasst sich vor allem mit der Erforschung der Naturgesetze und der Beschreibung von Naturerscheinungen. Meist steht dabei das Experiment am Anfang jeder Erkenntnisgewinnung. In der Unter- und Mittelstufe liegt daher ein Schwerpunkt des Unterrichts auf Schülerexperimenten. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, sich systematisch mit physikalischen Fragestellungen zu beschäftigen. Auf diesem Wege lernen sie die Strukturen und Arbeitsweisen der Physik sowie physikalische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten kennen. Dies erfolgt in unmittelbarer Anlehnung an die Alltagserfahrungen, um so die intrinsische Motivation zielgerichtet zu nutzen. Erfreulicherweise konnte in den vergangenen Jahren der Bestand der Physiksammlung um viele Schülerexperimente erweitert werden.

Stehen am Anfang des Physikunterrichts vor allem die Phänomene im Vordergrund, werden in höheren Jahrgängen zusätzlich mathematische Methoden und Modelle zur Beschreibung der Phänomene herangezogen. So können die Schülerinnen und Schüler ihre Mathematikkenntnisse einbringen und kontextbezogen anwenden. Zum Verständnis physikalischer Sachverhalte werden immer wieder Modellvorstellungen entwickelt und verwendet. So lernen die Schülerinnen und Schüler den Nutzen und die Grenzen solcher Vorstellungen einzuschätzen.

 

Für die Fachschaft:

C. Behrens