Allgemeines
Die Meldorfer Gelehrtenschule hat durch ihre Lage in Nordseenähe sowie ihr ländliches Umfeld reichhaltige Möglichkeiten, den Biologieunterricht durch unmittelbares Naturerleben lebendig zu gestalten. Kurze Wege machen es möglich, in Doppelstunden kleine botanische, ornithologische oder gewässerkundliche Exkursionen zu unternehmen oder auch Unterrichtsvormittage ins Multimar Wattforum in Tönning oder in die Seehundstation in Friedrichskoog zu verlegen. Regelmäßig nehmen die sechsten Klassen an den Waldjugendspielen in Burg teil.
Auf dem Schulgelände selbst wurde vor einigen Jahren von der Imkerei-AG eine Insektennistwand gestaltet; die Anlage einer Blumenwiese zur Verbesserung der Bienenweide ist für 2019 geplant.
Fledermaushöhlen und Vogelnisthilfen, die von Schülern in Kooperation mit dem NABU aufgehängt wurden, bieten weitere Möglichkeiten zur Beobachtung.
Besucher der Schule werden am Seiteneingang von den durch die Aquarien-AG gepflegten Schauaquarien mit tropischen Fischen empfangen; mehrere Klassen unterhalten daneben noch ihre eigenen Klassenaquarien.
Eine im Eingangsbereich ausgestellte Flosse eines in der Meldorfer Bucht gestrandeten Pottwals verdeutlicht die funktionale Angepasstheit von Lebewesen, aber auch den evolutiven Wandel als Grundprinzip des Lebens.
Raumausstattung
Die Biologie verfügt über zwei Fachräume, die beide sowohl mit den klassischen Schulmedien als auch mit einem modernen Mediensystem ausgestattet sind. Dieses umfasst ein interaktives Tafelsystem ("active board") mit integriertem Beamer, Dokumentenkamera und Internetzugang. Über Medienlifte kann jeder Schülerarbeitsplatz mit Notebookanschluss sowie Strom für Schülerexperimente versorgt werden. In den Fachräumen stehen neben einer Experimentiergrundausstattung auch Mikroskope und Stereolupen in Klassensatzstärke zur Verfügung. Zusätzlich zu den Unterrichtsräumen gibt es noch einen Laborraum mit speziellen Laborgeräten, in dem einzelne Schüler oder Schülergruppen z.B. für Facharbeiten selbstständig experimentieren können.
Einen besonderen Schatz stellt die seit mehr als 100 Jahren gewachsene und laufend modernisierte Sammlung der Biologie dar, die neben exklusiven Präparaten auch eine große Zahl an Modellen und Experimenten sowie eine umfangreiche Bibliothek umfasst.
Lehrkräfte
Das Fach Biologie wird momentan von neun Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Biologieunterricht
Biologie wird an der MGS ab der fünften Klasse als erste Naturwissenschaft unterrichtet, der sich später die Physik und Chemie anschließen. Gemeinsam mit diesen will die Biologie fundiertes naturwissenschaftliches Wissen vermitteln, vor allem aber auch Verständnis und Urteilsfähigkeit in naturwissenschaftlich-gesellschaftlichen Zusammenhängen fördern.
Zusätzlich wird ab dem Schuljahr 2019/20 in der Orientierungsstufe das Fach NAWI eingeführt, das vor allem auf Verknüpfung der drei klassischen Naturwissenschaften und deren Anwendung abzielt. Besonders interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 können in der Forscher-AG den experimentellen Anteil noch vertiefen. In der Mittelstufe hat sich NAWI bereits seit einigen Jahren als Wahlpflichtkurs bewährt.
In der Oberstufe wird Biologie als Profilfach im naturwissenschaftlichen Profil angeboten und dort auf erhöhtem Niveau (z. Zt. 4-stündig) unterrichtet. Aber auch in den anderen Profilen wird Biologie durchgängig belegt und kann, abhängig von der Fächerkombination, ebenfalls als (mündliches) Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.