Gespräche zur Berufsorientierung mit den Rotariern an der MGS

Am Donnerstag, 2. Februar 2023 findet an der Meldorfer Gelehrtenschule von 18 bis 20 Uhr die Veranstaltung „Schüler fragen – Fachleute antworten“ statt. Mitglieder der Rotarier Heide stellen dabei ihre Lebenswege vor, um unsere Schülerinnen und Schüler (E bis Q2) bei der Zukunftsplanung zu unterstützen.

Folgender Ablauf ist vorgesehen:

  • 17:45 – 20:00 Beratungsangebot im Foyer
  • 18:00 Eröffnung im DS-Raum
  • 18:15 – 18:45 Erste Vortrags-/Gesprächsrunde in den Klassenräumen
  • 19:15 – 19:45 Zweite Vortrags-/Gesprächsrunde in den Klassenräumen

Auf Grundlage einer Interessenabfrage wurden 10 Berufsfelder festgelegt, die an diesem Abend vorgestellt werden. Zu jedem Berufsfeld wird es zwei identische Vortrags-/Gesprächsrunden geben, so dass alle Schüler*innen zwei verschiedene Berufsfelder erkunden können. Folgende Berufsfelder werden vertreten sein: Medizin, Lehramt, Sozialpädagogik, Journalismus, Werbung/Druck/Medien, Rechtswesen, Bau- und Umwelttechnik, Hochschule, IT und Tiermedizin.

Zusätzlich wird es im Foyer zwei offene Beratungsangebote geben. Zum einen wird unsere Beraterin der Agentur für Arbeit einen Infostand mit Material aufbauen und für kurze Beratungsgespräche zur Verfügung stehen. Zum anderen wird es Informationen und Beratung zu Chancen der Beruflichen Aus- und Weiterbildung (Techniker, Meister etc.) geben, um Karrierechancen außerhalb eines Studiums aufzuzeigen.

Auch alle Erziehungsberechtigten sind herzlich eingeladen, im Foyer mit der Berufsberatung ins Gespräch zu kommen oder sich zur Beruflichen Aus- und Weiterbildung zu informieren.

Diese Veranstaltung ist ein Pilotprojekt der Rotarier und wir freuen uns sehr, dass sie an der Meldorfer Gelehrtenschule stattfindet. Da wir meinen, dass eine solche Veranstaltung, unabhängig von den konkreten Berufswünschen, ein Gewinn für alle Schüler*innen ist, und wir auch den ehrenamtlichen Einsatz der Rotarier wertschätzen möchten, bitten wir um zahlreiches Erscheinen. Die Q1 ist zur Teilnahme verpflichtet, E und Q2 sind herzlich eingeladen und zur Teilnahme aufgerufen. Die Anmeldung erfolgt für alle Jahrgänge über den Kurs „*02.02.2023 Schüler fragen – Fachleute antworten“ auf itslearning. Die Anmeldung muss spätestens bis Montag, 30.01.2023 erfolgen.  Nach der Veranstaltung wird es eine Evaluation geben, um zu entscheiden, ob eine solche Veranstaltung wiederholt werden soll.