Erdkunde - mehr als Karten, Kompass, Kontinente

Erdkunde - mehr als Karten, Kompass, Kontinente

Stattdessen sind es Themen wie Erdbeben, Klimawandel, Globalisierung und Stadtentwicklung, die die Aktualität und Vielfältigkeit des Faches Geographie belegen.  

In diesem Spannungsfeld zwischen Umwelt und Gesellschaft sollen die SchülerInnen nicht nur Kenntnisse über das System Erde, sondern auch über soziale und wirtschaftliche Prozesse erlangen.

Neben der Vermittlung von Sachwissen bildet der Erwerb verschiedener Methoden- und Handlungskompetenzen einen Schwerpunkt des Unterrichts, um die SchülerInnen in ihrer Urteils- und Kommunikationsfähigkeit zu stärken. Diese Kompetenzen orientieren sich dabei an der Maxime „die Gegenwart und die Zukunft der Erde nachhaltig gestalten lernen“, die auf verschiedenen Maßstabsebenen (regional, national und global) betrachtet wird.

So werden in der Orientierungsstufe am Beispiel des Heimatraumes zunächst Einblicke in die Mensch-Raum-Beziehungen sowie Grundlagen der räumlichen Orientierung (z. B. Kartenarbeit) vermittelt.

Diese Kenntnisse werden in der Mittelstufe auf andere Räume und Länder übertragen, so dass die SchülerInnen Einblicke in die natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen anderer Kulturen erlangen. Schwerpunkte der Oberstufe sind anschließend die Auseinandersetzung mit aktuellen Problemen und weltweiten Prozessen (z. B. Migration oder Ressourcenkonflikte). Diese Fragestellungen können im Profilfach Geographie vertiefend bearbeitet werden.

Anschaulichkeit und Aktualitätsbezug spielen dabei im Unterricht stets eine große Rolle. Mit Hilfe verschiedener Medien und Methoden (z. B. Exkursionen, WebGIS) sollen die SchülerInnen zu einem verantwortungsbewussten und nachhaltigen Handeln befähigt werden und ein Verständnis für fremde Kulturen entwickeln.