Einleitung

Der langen Schulgeschichte seit 1540 widerfährt an der MGS Aufmerksamkeit und Wert­schätzung im Sinne eines kritischen Traditionsbewusstseins.

Archiv

Die Bestände des Archivs umfassen zu einem wesentlichen Teil Akten und Dokumente der allgemeinen Schulverwaltung. Dieser Bereich ist sehr vielfältig und umfasst Personal­angelegenheiten, Schülerverzeichnisse, Berichte über Disziplinarfälle, Akten der Schul­aufsicht, Prüfungen und deren Ergebnisse und zahlreiche Dokumente, die in unterschied­licher Art und Weise die Schule und das Schulleben betreffen. Die Schulgeschichte lässt sich so recht gut seit ca. 1820 dokumentieren. Naturgemäß nehmen die Aktenstücke der jüng­sten Zeit den größten Raum ein. Daneben verfügt das Archiv über einen umfangreichen historischen Buchbestand, der nach der Umgestaltung der alten Oberstufenbücherei noch einmal einen erheblichen Zuwachs erfahren hat. Die derzeitige räumliche Situation ist leider recht unbefriedigend; bedingt durch verschiedene Baumaßnahmen, Wasser- und Brand­schäden und allgemeine Raumnot sind die Bestände in verschiedenen Räumlichkeiten im Schulgebäude untergebracht. Es ist zu wünschen, dass in absehbarer Zukunft ein zentraler Raum für die Archivalien und Buchbestände geschaffen wird, der auch adäquate Arbeits­möglichkeiten für Benutzer bietet. Betreut wird das Archiv von OStR Andreas Ritter.

In Jahresberichten, in der Zeitschrift der Ehemaligenvereinigung und in Beiträgen auf der Schulhomepage wird das schulische Leben sukzessive und eher tages- oder jahresaktuell beschrieben. V. a. zur Dokumentation der Jubiläumsaktivitäten 2015 ist anschließend eine kleine Schrift erschienen. Sie führt also nur teilweise die Arbeit zur Schulgeschichte fort, die im großen Jubiläumsjahr 1990 in herausragender Weise mit dem Buch „Meldorfer Gelehrtenschule 1540-1990: Eine gemeine Schole for de Joget des gantzen Landes“ begonnen und hoffentlich 2040 zum 500-jährigen Bestehen der MGS fortsetzt wird.

Dazu soll anlassbezogen die Dokumentation von Aspekten der Schulgeschichte in größeren Zusammenhängen erfolgen, um später die Chronik von 1990 systematisch ergänzen zu können.

So waren der frühe Tod von Hans Friedrich Helfrich 2015 und die Pensionierung von Wolfgang Müller als letztes Mitglied der Filmergruppe im Kollegium der MGS Anlässe, diese Blütezeit des Film-Video-Schaffens an der MGS mit überregionaler Ausstrahlung zusammen­fassend zu beschreiben. Dr. Klaus Paulsen hat die Arbeit der systematischen Dokumentation übernommen, Birgit Peikert und Wolfgang Müller sowie Meisterschüler Lars Jessen haben aus ihrem Erleben ergänzt.

2017 hat die Erinnerung an den Tod Christian Bütjes vor 200 Jahren eine Beschäftigung mit ihm und seinen Stiftungen zur Folge, deren Ergebnisse online auf der Schulinternetseite präsentiert werden.

Ähnlich ist es mit Martin Luserke: Anlässlich seines Todes in Meldorf am 1. Juni 2018 vor 50 Jahren hat die Ehemaligenvereinigung am 8. September 2018 im Rahmen der Jahreshaupt­versammlung an ihn erinnert, dokumentiert in der Winterausgabe des Mitteilungsblattes Nr. 133 der Vereinigung ehemaliger Schüler und der Lehrer der Meldorfer Gelehrtenschule e.V., S. 12-32. Den Aufsatz von Willy Schulz zu Luserkes Nähe zum Nationalsozialismus dokumentieren wir.

Jochen Köhler hat die von ihm geileiteten Aufführungen der Theater-AG 1990 bis 2013 zusammengestellt.

Das Werk von 1990 schließt damit, dass Schulleiter der MGS ihre Amtszeit beschreiben. Dies hat Dr. Launert dankenswerterweise fortgesetzt; das Ergebnis ist im Archiv abgelegt und auf unserer Homepage nachzulesen.

Ein Vortrag von Professor Jakubowski-Tiessen im Jahr 2018 ergab einiges zum Leben und Wirken des Konrektors der MGS von 1782 - 1797, Friedrich Erdmann Bruhns.

Allen sei herzlich für die Arbeit gedankt! Weitere Beiträge zur Schulgeschichte nehmen wir gern entgegen, archivieren sie und veröffentlichen sie gegebenenfalls auf unserer Schulinternetseite.

...zurück