HEIDE/MELDORF. Unter dem neuen Namen „Plietsch fürs Klima“ startet das vom Bund geförderte Projekt „Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen“ ins Schuljahr 2018/19. Das Klimaschutzmanagement für Bildung des Kreises Dithmarschen setzt seine Aktivitäten an den 34 teilnehmenden Dithmarscher Schulen und Kindertagesstätten fort. Ziel des Projekts ist es, Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen aufzuzeigen, wie sie aktiv vor Ort Energie sparen und damit das Klima schützen können. Zu Beginn des Schuljahres verteilen die Klimaschutzmanager für Bildung Anna Reinker und Daniel Weinrich Energiesparthermometer an alle teilnehmenden Einrichtungen. Anna Reinker übergab am 5. September 2018 die ersten Thermometer an die Meldorfer Gelehrtenschule. Schulleiter Matthias Ramm, Projekt-Koordinator Stephan Mathiak sowie Schülerinnen und Schülern, die zum Teil am Energierundgang im März 2018 teilgenommen haben und sich für das Thema Energiesparen interessieren, nahmen die Energiesparthermometer entgegen. Diese Folienthermometer können die Schülerinnen und Schüler überall mitnehmen und unkompliziert die Raumtemperatur messen. Auf der Rückseite finden sie außerdem Tipps zum Energiesparen, also zur „plietschen Energienutzung“.
„Wir freuen uns auf das neue Schuljahr. Ganz herzlich danken wir den teilnehmenden Schulen und KiTas, die uns mit ihrem Wissensdurst und Einsatz viel Freude bereiten und den Klimaschutz voranbringen“, so Anna Reinker und Daniel Weinreich. Zusammen mit den Bildungseinrichtungen wurde auch der neue Name für das Projekt gefunden. „Der alte Projektname war sperrig und lang. Wir suchten zusammen nach einem Namen, der einprägsamer ist. So kamen wir gemeinsam mit den Schulen und KiTas auf ‚Plietsch fürs Klima‘“, erklärte Daniel Weinreich.
„Plietsch fürs Klima“ in den Bildungseinrichtungen: Beispiel Meldorfer Gelehrtenschule
Seit dem Projektstart konnten an der Meldorfer Gelehrtenschule zusammen mit der Schülervertretung und dem Koordinator Stephan Mathiak in jeder Klasse Energiebeauftragte etabliert werden. Sie achten in ihren Klassen und der gesamten Schule darauf, dass Energie nur dort gebraucht wird, wo diese auch genutzt wird. So schauen sie zum Beispiel in den Pausen, ob das Licht in den Unterrichtsräumen ausgeschaltet worden ist. Schulleiter Ramm berichtete: „Der Energierundgang hatte erfreuliche Folgen: Wir als Schule sind für den Bereich effiziente Energienutzung und das Nutzerverhalten sensibilisiert worden. Außerdem hat der Schulträger Kreis Dithmarschen die Heizkörper mit neuen Thermostaten ausgestattet. Das ermöglicht uns effektiv zu heizen und zu lüften.“
Stephan Mathiak organisiert die Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit und hofft darauf, das Interessierte zu einem „Energieteam“ zusammenkommen: „Die Aktionen im Zusammenhang mit ‚Plietsch fürs Klima‘ zeigen uns: Mit wenigen Mitteln lässt sich viel erreichen. Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler das energiesparende Verhalten verinnerlichen und im Alltag umsetzen.“
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Energierundganges an der Meldorfer Gelehrtenschule im letzten Schuljahr bildeten auch den Kern der Schülergruppe bei der Übergabe der Thermometer, weitere Interessierte sind dazugekommen. Schulleiter Ramm stellte fest, dass der Energierundgang erfreuliche praktische Folgen hatte: Der Kreis Dithmarschen als Schulträger hat die Heizung technisch modernisiert und die Heizkörper mit neuen Thermostaten ausgestattet, so dass eine effektive Nutzung möglich ist. Anstehende Fenstererneuerungen werden einen weiteren, ergiebigen Beitrag leisten.
An der MGS sind Papierverbrauch und das Kopieren zum Thema geworden und es wird geprüft, in welchem Maße Recyclingpapier verwendet werden kann. Auch Müllreduzierung wird angestrebt. Eine „Upcycling-AG“ rufen die jungen Lehrkräfte Frau Gebien und Frau Hansen ins Leben. Das Klimamobil wird nach den Herbstferien an der MGS weitere Impulse geben. Aus dem Kreis der anwesenden Schülerinnen und Schüler kam spontan die Anregung, in der Mensa vegetarische Tage einzulegen
Voller Klimaschutz-Stundenplan
Für das Schuljahr 2018/19 steht einiges auf dem Klimaschutz-Stundenplan.
Neben der Verteilung der Thermometer sind weitere Energierundgänge an den 34 teilnehmenden Bildungseinrichtungen geplant. Wo befindet sich die Heizungsanlage? Wie wird die Raumtemperatur geregelt? Die Kinder und Jugendlichen sollen dabei die Energieversorgung an ihrer Schule bzw. KiTa kennenlernen. Mit Hilfe von Messgeräten können die Temperatur, Lichtstärke und Luftqualität gemessen werden. Durch das aufmerksame Suchen werden versteckte „Energiefresser“ ausfindig gemacht. Anna Reinker betonte: „Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit sollte man besonders auf effektives Heizen und Lüften achten. Die Energierundgänge helfen, die Kinder und Jugendlichen dafür zu sensibilisieren.“
Vor den Herbstferien 2018 wird der erste Workshop für Pädagoginnen und Pädagogen im Projekt „Plietsch fürs Klima“ angeboten. Thematisch wird es bei der Veranstaltung um Energiesparpotentiale sowie Methoden und Hilfsmittel zur aktiven Umsetzung gehen. So werden unter anderem die passenden Messgeräte sowie klimapädagogische Methoden und Onlinetools vorgestellt und ausprobiert.