Energie-Rundgang MGS, 2018-03-15, 13.30 – 15 Uhr: Feststellungen

  1. Beleuchtung: sukzessive Umstellung auf LEDs und intelligente Bewegungsmelder mit Zeitschaltung nötig, um sinnlosen Stromverbrauch wie im Flur der Sporthalle zu vermeiden
  2. Standby-Verbrauch elektrischer Geräte reduzieren: Zeitschaltung für Beamer, Medienschränke, PC-Räume
  3. Wasser: Hähne offenbar o.k., Probleme müssen gemeldet werden, Messung der Durchflussmenge (evtl. Anpassung der Öffnungszeit) können nötig sein
  4. WCs: Der Einsatz von Dyson-Trockner statt Papier soll ausprobiert werden: Dem Stromverbrauch steht der Energieverbrauch bei der Papierherstellung, -anlieferung und –entsorgung gegenüber
  5. Fenster: Wärmebildkamera zeigt Sanierungsbedarf in vielen Räumen, teilweise akut: undichte Fenster,  teilweise keine Öffnungsmöglichkeit, Alu-Fensterrahmen: „Kalte Strahlung“
  6. Heizung und Lüften: 6.1 Turnhalle: Entlüftung der Heizkörper, Einstellung der Temperatur, Nachtabsenkung empfehlenswert    6.2 Hauptheizungsanlage: wird trotz des Alters am Laufen gehalten, Option Fernwärmebezug vorbereitet   6.3 Heizkörper: Funktion und Bedienung der Thermostaten erklärt: beim Lüften aus, sonst III / 21 Grad – Überprüfung, ob die Thermostaten wirklich so funktionieren, Einstellen der Heizkörper auf eine einheitliche Stufe, ggfs. technisches Blockieren höherer Stufen   6.4 Stoßlüften: Wohlfühl-, Wand- und Lufttemperatur – große Unsicherheit, individuelles Empfinden: Diskussion in der Klasse, welche Temperatur gewünscht ist – Klassenregelung; Thermometer anschaffen, ggfs. CO2-Ampel
  7. Müll: Einige Klassen trennen bereits mit zwei Tonnen (Papier und Restmüll), mehr Trennung wie im Marner Gymnaisum und Müllvermeidung dringend gewünscht (Brandschutz beachten!)

Eine erneute Bilanzierung des Energie-Beauftragten und –Interessierten soll nach Ostern erfolgen, mit Planung weiterer Maßnahmen, etwa: Erkundung des Marner Müll- Systems, Initiative zur Müllvermeidung, Einladung des Energie-Mobils, …