Erste Erfahrungen der Energiebeauftragten

Erfahrungen der Schülerschaft nach 4 Wochen „Energiebeauftragte in den Klassen“ – Zusammenfassung der Besprechung auf der SV-Sitzung am 1. März 2018:

  1. Bemühungen in den meisten Klassen erfolgen, offenbar bei jüngeren Jahrgänge mehr als bei höheren; in der Oberstufe wird die Aktion eher belächelt.
  2. Die Beauftragten müssen hartnäckig und durchsetzungsfähig sein, teilweise wird Unterstützung von Lehrkräften gewünscht, einige Lehrkräfte würden sogar Stoßlüften verbieten.
  3. In einigen Klassenräumen können die Fenster nur auf Kipp geöffnet werden, in anderen zieht es durch die Fenster.
  4. Konflikte in den Klassen gibt es um die richtige Temperatur.
  5. Licht ausschalten wird immer wieder vergessen: menschlich!
  6. Bedauert wird, dass nicht mehr Mülltrennung erfolgt. In allen Klassen sollten zumindest Papier- und Restmüllbehälter sein, möglichst auch Gelbe Säcke oder Tonnen.
  7. Kritisiert wird die Modernisierung mit stromverbrauchenden Geräten, z.B. Smartboards statt Tafeln.

8 Schülerinnen und Schüler haben sich für einen Energierundgang gemeldet, fast keine aus der Oberstufe. In den Klassen soll dafür noch geworben werden.