Einführung

Zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Dithmarschen, unseres Schulträgers, gehört im Handlungsfeld Bildung die Maßnahme „Energiesparmodelle an Bildungseinrichtungen“:

„Die Einführung von Energiesparmodellen an Bildungseinrichtungen in Dithmarschen soll dazu beitragen, durch nachhaltiges Handeln die Treibhausgasemissionen zu senken und somit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bestehende Aktivitäten und die zugrunde liegenden Strukturen im Bereich der Umweltbildung sollen in den Einrichtungen gestärkt werden. Außerdem sollen neue Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglicht werden.

Das neu eingerichtete Klimaschutzmanagement für Bildungseinrichtungen soll diese zunächst bei der Auswahl des passenden Energiesparmodells und dessen Einführung unterstützen. Geplant ist es, ein Prämienmodell zu wählen, das heißt, dass die teilnehmenden Bildungseinrichtungen durch ihre Energiesparmaßnahmen direkt profitieren. Dadurch soll der Anreiz zu nachhaltigem Handeln noch verstärkt werden. Im weiteren Verlauf begleitet und unterstützt das Klimaschutzmanagement auch die Optimierung und Verstetigung der Maßnahmen über einen Projektzeitraum von vier Jahren. Im Idealfall können die Bildungseinrichtungen so über den Projektzeitraum hinaus von den Maßnahmen profitieren. Außerdem übernimmt das Klimaschutzmanagement im Projektzeitraum z.B. dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit sowie das Controlling und die Aufbereitung der Verbrauchsdaten.“ (http://www.dithmarschen.de/Informationen-beschaffen/Energie-und-Klimaschutz/Ma%C3%9Fnahmen/index.php?La=1&NavID=2046.187&object=tx,2046.6197.1&kat=&kuo=2&sub=0 2018-02-18)

Die Maßnahme ist mit finanziellen Mitteln ausgestattet und wird beim Kreis von Herrn Weinreich betreut. Die Meldorfer Gelehrtenschule beteiligt sich: Schulleitung, Kollegium, Schulelternbeirat, Schüler¬vertretung und Schulkonferenz wurden informiert und tragen die Maßnahme mit. Ziel ist v.a. die nachhaltige Änderung des Nutzerverhaltens über Schülerinnen und Schüler als Multiplikatoren, indem Sachkenntnisse erarbeitet, Handlungsoptionen entwickelt und –impulse gegeben werden. Herr Mathiak ist der Energiebeauftragte der MGS.

Der Vorschlag aus dem Kollegium, in den Klassen Beauftragte für Heizung, Lüftung, Licht u. dgl. zu installieren, hat unsere erste Aktion zur Folge: Die SV hat alle Klassensprecherinnen und –sprecher dazu aufgefordert, für die Beauftragung zu sorgen. In den Orientierungsstufenklassen übernimmt die Fachschaft Geographie im Unterricht die Vermittlung von Energiesparregeln. In den höheren Klassen 7 bis 12 sollte das mit pädagogischer Begleitung der Lehrkräfte selbstständig möglich sein. Die Klassenlehrkräfte tragen in die Klassenbücher ein, wer die Beauftragten sind, und unterstützen diese zumindest am Anfang in ihrer Tätigkeit pädagogisch.

In einer SV-Sitzung mit den Energiebeauftragten und dem Schulleiter sollen die ersten Erfahrungen ausgewertet und auf dieser Grundlage das weitere Vorgehen geplant werden, eventuell weitere Maßnahmen, vielleicht entsteht eine „Energie-AG“.

Wissenschaftliche Impulse sollen dazukommen:

Am 21.3.18 findet an der MGS ein Vortrag von Dr. Sönke Harm, Institut für Experimentelle und angewandte Physik, mit praktischen Demonstrationen statt: „Elektrische Maschinen, Leistungs-elektronik und Elektromobilität“

Ebenfalls in Kooperation mit der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft und auf Vorschlag der SV kommt Professor Fuchs am Vormittag in diesem Schuljahr zur MGS und referiert vor der Oberstufe zur „Energiewende“.

Rm, 2018-02-18