Im Rahmen der Fachtage besuchten die 7. Klassen die Universität Lübeck.
Vormittags fanden Laborführungen statt. Sehr engagierte Profeesoren, Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeter gewährten den Schülerinnen und Schülern interessante Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der Informatik:
- Robotics (schwerpunktmäßig im medizinischen Bereich),
- Bioinformatik mit dem Schwerpunkt neuronale Netze,
- Multimediale und interaktive Systeme (Gestalten einer interaktiven Bühne, Erstellen und Durchführen von Erlebnistouren in Innen- und Ausßenräumen mit Smartphones, Lernen an Multitouch-Bildschirmen)
Nach der Mittagspause, die wir bei bestem Wetter auf dem Campusgelände verbringen konnten, nahmen unsere Schülerinnen und Schüler an zwei von drei Workshops teil:
- Prototype me if you can!
Was haben Ü-Eier, Legomännchen und Informatik gemeinsam? Und was hat das dann auch noch mit Softwareentwicklung zu tun? Um das gemeinsam herauszufinden, wenden wir Methoden des Prototyping und Design Thinking an, nähern uns so dem Informatiker-Alltag und verstehen am Ende, wie Informatiker auf verschiedene Arten an Probleme herangehen. - Emoji. Sprachnachricht und Co
Täglich nutzen wir das Internet um schnell und an vielen verschiedenen Orten miteinander zu kommunizieren. Dabei schicken wir Sprachnachrichten, Videos oder auch Emotjis. Aber wie genau kommt eigentlich ein Smiley von einem Handy zu anderen? Um die Antwort darauf zu erfahren, werden untersuchen, wie Computer miteinander kommunizieren und welche Schritte nötig sind, damit gesendete Nachrichten und Bilder letztlich auch aufeinem anderen Gerät erscheinen. - IT-Sicherheit
Wohl jeder von euch hat schon von IT-Sicherheit gehört. Sei es im Zusammenhang mit gehackten lnternetdiensten, von der NSA mitgelesenen Nachrichten oder als Erpressersoftware auf den Rechnern von Bekannten. Doch IT-Sicherheit ist weit mehr als Schutz gegen diese Angriffe. In diesem Workshop erwarten euch Einblicke in weitere Aspekte dieses spannenden Teilgebietes der Informatik. Dabei werden wir auf die Schnittstellen zwischen Mathematik, Informatik und lT-Sicherheit eingehen, sowie an einfachen Beispielen die Themen verdeutlichen.
Im Audimax gab es zum Abschluss eine kurze "Vorlesung" von Prof. Dr. Thomas Franke, der die Ergebnisse der Umfrage zum Thema "Technikaffinität und Technikinteraktion im Alltag" vorstellte, an der die Schülerinnen und Schüler am Vormittag teilgenommen haben.