1962 zog man in das dritte Gebäude ein. Für 17 Klassen gab es neun Räume, drei Gruppenräume und mehrere Fachräume. Musik wurde weiter im alten Bau unterrichtet. Die Unterstufe und sechs weitere Räume waren in einer Baracke auf dem Schulhof untergebracht, die schon seit 1952 als Ausweichquartier diente. Im selben Jahr bekam man die Genehmigung für einen Achtklassentrakt. Dieser wurde durch einen Glasgang mit dem Haupthaus verbunden.
1963 : Einweihung der Turnhalle
1970 führte der Ausbau des Kursunterrichts in der Oberstufe zu größerem Bedarf an Gruppenräumen. Der Haupttrakt wurde zum eingeschossigen Vorbau mit großer Halle, Musik-, Kunst- und Werkraum, Bibliothek und Kursräumen.
In 130 Jahren wurden zwei neue Schulgebäude nötig. Das erste Gebäude liegt im Klosterhof und beherbergt heute u.a. das Rentamt des Kirchenkreises Süderdithmarschens, das Haus in der Bütjestraße ist heute ein Teil des Dithmarscher Landesmuseums.