Die Schulkonferenz der MGS hat am 24.5.2016 beschlossen, dass Enrichment ein Teil des Förderkonzeptes sein soll:
„7.3 Enrichment
Die Meldorfer Gelehrtenschule ist traditionell dem Gedanken der Wertschätzung und Förderung besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler verpflichtet. Innerschulische Angebote zum Engagement besonders interessierter, motivierter und befähigter Schüler und Schülerinnen, etwa in der SV, den AGs, bei internationalen Austauschprogrammen, durch Erwerb von Sprachzertifikaten (CAED, DELE, DELF), durch Teilnahme an vielfältigen Aktionen und Wettbewerben, wie etwa Mathe-Olympiade und English in Action, werden allen gemacht und die Teilnahme im MGS-Zertifikat bescheinigt. Insgesamt bereichern solche Aktionen das schulische Leben an der MGS; eventuelle Beeinträchtigungen des Unterrichts werden in Kauf genommen.
Mit der Meldorfer Sektion der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft wird kooperiert, die Vorträge finden ab 2016 in der Meldorfer Gelehrtenschule statt. Auslandsaufenthalte während der Schulzeit werden unterstützt. Das Überspringen von Jahrgangsstufen ist in besonderen Fällen möglich.
Die Klassenkonferenzen schlagen nach pädagogischer Erwägung besonders und hochbegabte Schülerinnen und Schüler für externe Enrichment-Angebote vor. Über einen Email-Verteiler oder persönlich werden interessierte Schülerinnen und Schüler informiert.
Je eine Lehrkraft im geistes- und gesellschafts- sowie im naturwissenschaftlichen Bereich bildet sich zur Förderung besonders und hochbegabter Schülerinnen und Schüler fort.
Am Ende des Schuljahres 2016/17 soll Bilanz zum Bereich Enrichment an der MGS gezogen werden.“
Die Schülerakademien in Deutschland informieren auf ihren Internetseiten. Die Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind ist ebenfalls im Netz präsent.
Ramm, 2016-12-04