Neuigkeiten

Bereitstellung von Arbeitsmaterialien

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

für die nächste Zeit werden Lehrer*innen Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen.

Ein Weg der Bereitstellung erfolgt per E-Mail. Wir werden Kontakt zu mindestens einer Person einer Lerngruppe aufnehmen, die die Materialien dann bitte weiter verteilen. Die Eltern möchten wir bitten, dass sie ihre Kinder dabei unterstützen, so dass möglichst alle Schüler*innen Zugang zu den Materialien erhalten.

Eine andere Variante besteht in der Bereitstellung der Aufgaben über unseren Schulserver logoDIDACT, der über NextCloud erreichbar ist. Ein Link dazu befindet sich auf der Startseite der Schulwebsite. Mit den Zugangsdaten, die für die Schulrechner erforderlich sind, können sich die Schüler*innen hier anmelden. Im Klassenordner werden ggf. Arbeitsmaterialien abgelegt sein. Bei fehlenden oder vergessenen Zugangsdaten bitten wir um eine E-Mail an das Sekretariat.

Wir werben für gegenseitige Unterstützung beim Einreichen der bearbeiteten Aufgaben, die per E-Mail oder durch Ablage auf unserem Schulserver erfolgen kann.

Von dort werden auch Aufgaben und Arbeitsmaterialien abzuholen sein. Extrainformationen dazu folgen.

Falls eine Zustellung auf einem dieser Wege aus technischen Gründen nicht möglich ist, nutzen Sie bitte den Postweg unter Angabe der entsprechenden Lehrkraft an die angegebene Privatanschrift oder:

Meldorfer Gelehrtenschule
z. H. „Lehrkraft
An den Anlagen 16
25704 Meldorf

Auch eine Zusendung von Aufgaben und Materialien per Post kann auf Anfrage erfolgen.

Rückfragen bei den Lehrkräften bitte über angegebene E-Mail-Adressen oder die Schulemailadresse.

Wir versuchen das System laufend zu verbessern.

Im Wesentlichen geht es um Wiederholung, Üben und Vertiefen, die Unterrichtsinhalte werden nach Wiederaufnahme des Schulbetriebs thematisiert.

Erbrachte Leistungen sind Unterrichtsbeiträge.

 

16.03.2020, Matthias Ramm und Thorsten Strufe

Absage der Mitgliederversammlung des Schulfonds

Aufgrund der Schulschließung bis nach den Osterferien haben wir uns im Vorstand des Schulfonds dazu entschlossen, auch diesen Termin (19.03.2020) zu verschieben. Aufgrund der aktuell unsicheren Situation haben wir auch noch keinen Ausweichtermin. Es erfolgt zu gegebener Zeit eine neue Einladung.

 

Schulschließung bis zum Ende der Osterferien (19.04.2020)

Um die Infektionskette des Corona-Virus weiter einzudämmen, hat die Landesregierung am 13.03.2020 entschieden: Ab Montag, den 16. März 2020 finden ab der 7. Jahrgangsstufe kein Unterricht und keine schulischen Veranstaltungen statt.

Notbetrieb 5. Und 6. Jahrgang

Für Kinder der Klassen 5 und 6 finden auch kein Unterricht und keine schulischen Veranstaltungen statt, aber es wird zunächst bis Mittwoch 18.3. weiterhin eine Betreuung in den Schulen ermöglicht, wenn folgende Voraussetzungen zutreffen: Beide Eltern oder ein alleinerziehender Elternteil arbeitet in einem Bereich, der für die Aufrechterhaltung der wichtigen Infrastrukturen notwendig ist und diese Eltern können keine Alternativ-Betreuung ihrer Kinder organisieren. Zu diesen Arbeitsbereichen gehört beispielsweise die Infrastruktur des Gesundheitsbereiches (u.a. Kliniken, Pflege, Unternehmen für Medizinprodukte), Versorgung (Energie, Wasser, Lebensmittel, Arznei), Justiz, Polizei, Feuerwehr, Erzieherinnen/er, Lehrerinnen/er.

Die Eltern werden gebeten, ihren entsprechenden Betreuungsbedarf der Schule mitzuteilen, am besten per Email bis 7 Uhr oder auch Anruf Montagmorgen ab 7 Uhr im Sekretariat.

Das Land wird in Abstimmung mit den Schulen bis Mittwoch 18.3. das weiterer Verfahren und evtl. weiterhin bestehende Bedarfe prüfen. Dann gibt es weitere Informationen zur Notbetreuung.

Diese und weitere Informationen finden sich auf der Website des MBWK, auch zu den

Abiturprüfungen:

Sie werden auf die vorgesehen Alternativtermine (Nachprüfungen) nach den Osterferien verlegt. Die Landesregierung ist bestrebt sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen absolvieren und ihre Abschlüsse im laufenden Schuljahr erreichen können, um eine Fortsetzung der Bildungslaufbahn zu ermöglichen.

Also werden weder die Sprechprüfungen noch die schriftlichen Abiturprüfungen in den Profilfächern zu den vorgesehenen Terminen vor Ostern durchgeführt.

Die Abiturprüfungen finden voraussichtlich ab dem 20. April 2020 statt. Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur wird mit den Schulen zusammen die Abläufe anpassen.

Weitere Hinweise werden hier gegeben.

Matthias Ramm, Schulleiter MGS

 

Hinweise des Bildungsministerium zu Corona

Folgende Hinweise sollen an alle Schüler*innen sowie Eltern weitergegeben werden: "Schützen Sie sich und vor allem Schwächere! Die Verhaltenweisen sind mit denen zum Schutz vor Grippeviren identisch: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen, richtiges Husten und Niesen sowie Abstand zu Erkrankten halten - das sind die effektivsten Schutzmaßnahmen im Alltag. Auch Händeschütteln sollte unterlassen werden. Wenn die Möglichkeit besteht, sollte auf Reisen verzichetet, öffentliche Verkehrsmittel gemieden und von zu Hause aus gearbeitet werden. Im Allgemeinen sollten jegliche Kontakte reduziert werden."

Der Kreis Dithmarschen sagt entsprechend selbst Veranstaltungen in kleinen Rahmen ab, wie etwa "Jugend im Kreistag!. die Universitätsgesellschaft der Christian-Albrechts-Universität Kiel hat bereits vor über eine Woche alle Veranstaltungen in Schlewig-Holstein nach Rücksprache mit der medizinischen Fakultät abgesagt.

Seiten